Das Sportgerät der Zukunft macht halt in Meine: 7. Oktober 18 Uhr
Die Förderung von Sport und Bewegung Jugendlicher sollte ein Hauptziel – nicht nur von Vereinen – sein. Gerade in Zeiten von Corona, aber auch danach, muss es unser aller Anliegen sein, Kinder und Jugendliche in Bewegung zu bringen. Eine Möglichkeit für Vereine, auch in diesen besonderen Zeiten Kindern zusätzliche Bewegungsmöglichkeiten zu verschaffen, ist die „the sportstation“. statt playstation
Die sportstation ist wie ein Computerspiel aufgebaut und ruft bei den Kindern exakt das gleiche Begeisterungsgefühl auf. Speziell entwickelte Spiele bringen selbst Sportmuffel dazu stundenlang motiviert Sport zu treiben und am Ende auch mal der bzw. die Beste zu sein.
Sogar der bekannte Neurobiologe Gerald Hüther hat ein Empfehlungsschreiben für die sportstation verfasst. Darin heißt es u.a. „Sie bietet einen idealen und praktisch leicht umsetzbaren Ansatz, um das Selbstwertgefühl wie auch das Zugehörigkeitsgefühl Heranwachsender zu stärken.“
Offizielle Vorstellung am 7. Oktober um 18.00 Uhr bei Edeka Ankermann Bahnhofstr. 13 in Meine
In Kooperation mit dem TSV Meine bauen wir die sportstation auf dem Parkplatz von Edeka Ankermann auf und Präsentieren verschiede Übungen mit der d-Jugend auf der sportstation.
Zum Wendepunkt sprinten, und im Slalom zurück: Was die Kinder im Training oft nicht so gerne mögen, wird mit der Sportstation zum Abenteuer – Die Kinder brauchen 10 Minuten, um alles zu verstehen und sind dann nicht mehr zu halten. Die Anzeigen auf dem Display sind so gestaltet, dass man keine lange theoretische Einführung benötigt, bevor man zur Tat schreitet – oder eben läuft. Natürlich müssen die Läufer erst einmal das Prinzip erlernen, bevor sie es gut finden. Nach den ersten Erfolgen lässt der oft ungeahnte Sportsgeist allerdings nicht lange auf sich warten.
Bei den unterschiedlichen Spielen der sportstation geht es nicht um Schnelligkeit, sondern um Zeitgefühl. „Die Bewertung von Schnelligkeit ist Blödsinn, weil diese auch der genetischen Veranlagung geschuldet ist. Lautet die Aufgabe dagegen, zehn Sekunden abzuschätzen, sind alle Teilnehmer gleichwertig“, beschreibt Paes. Aus einem Fundus von 50 programmierten Spielen kann der Trainer schöpfen. Die sportstation kann als eine von mehreren Stationen in einem Zirkeltraining genutzt werden, damit jeder einmal drankommt und keine zu großen Wartezeiten entstehen. Mit einem Armband, in das ein Chip integriert ist, melden sich die Kinder vor ihrer Runde am Gerät an, die Daten können per App ausgelesen werden. „Natürlich datenschutzkonform“, betont Paes. Die Sportstation erstellt auch eine Rangliste, anhand der die Nutzer ihr Level ablesen können. Wer das erste Mal läuft, bekommt ein weißes Band. Je nachdem, wie viele Läufe absolviert wurden, gibt es verschieden Farben, ab 1.000 Stück Gold. „Und die Schüler wollen ins nächste Level kommen“, ist sich der Erfinder sicher.
Wie schaffe ich es, eine Zwölfjährige so abzuholen, dass sie eine Stunde laufen will? Diese Frage war für Paes so etwas wie die Initialzündung für die Entwicklung der sportstation. Schließlich müsse es einen Trick geben, mit dem die Entwickler von Computerspielen es geschafft haben, die Nutzer stundenlang mit nur einer einzigen Bewegung vor dem Bildschirm zu fesseln: Daumen auf Konsole. Bei null anfangen musste der Bewegungsspiel-Tüftler Paes dabei nicht, denn die sportstation hatte er ursprünglich für das Training von Profifußballern entwickelt. Dabei spielte die Leistungsdiagnostik eine wesentliche Rolle – für Kinder und Jugendliche stellte Paes den Computerspiel-Charakter in den Vordergrund. „Ich habe die Software komplett verändert, um die Daumenbewegung in eine echte Bewegung zu verwandeln“, beschreibt er.
Aber wie erkennt das Sportgerät überhaupt, wer wie lange bis wohin und wieder zurückläuft? Das funktioniert über Kameras. Drei Jahre Entwicklungszeit und 28.000 Programmierstunden stecken in dem weißen Kasten. Innovation steckt nicht nur in der Technik, sondern auch in der Programmvielfalt. Der kleine Computer ist für alle Sportarten angepasst, für alle Altersgruppen und kann, wenn etwa der Sportlehrer eine Idee für ein Spiel hat, problemlos um dieses erweitert werden.
Hier bekommen Sie einen Eindruck von der sportstation:
https://www.youtube.com/watch?v=Ray5Blu2ebc&t=12s
Weitere Informationen finden Sie außerdem auf der Website sportstation2.de